Achtung!Abgelaufen: 25.05.2025

Gemeinderat: Projekte 2025

Veröffentlichungsdatum27.04.2025Lesedauer3 MinutenKategorienStadtgemeinde Mank
Gemeinderatssitzung im Rathaus

Im Rahmen der 2. Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag wurden die Gemeindevorhaben für 2025 einstimmig auf den Weg gebracht.

Straßen- und Brückenbau sowie der Beitritt zur Energiegemeinschaft und e-Fahrtendienst waren Themen der Sitzung. Alle Tagesordnungspunkte wurden einstimmig beschlossen, diskutiert wurde bei der Anfrage der SPÖ zum Dollfußplatz und der FPÖ zum Hauptplatz und zu Corona.

3 Straßenbauvorhaben

Bürgermeister Martin Leonhardsberger hat im Bauausschuss das Straßenbauprogramm 2025 vorbereitet: Ende Mai startet der Straßenbau in der Hippolytgasse – hier wird ein weiteres Teilstück befestigt. Auch die Zufahrt zur Kläranlage wird asphaltiert. Sie ist in sehr schlechtem Zustand und wird auch beim Bezirksmusikfest am 30. August genutzt. Im Betriebsgebiet steht die Befestigung der Handwerkerstraße beim neuen p&f Bürogebäude ab Juni auf dem Programm.  91.427€ investiert die Stadtgemeinde für die Vorhaben, die von der Firma Taunfellner ausgeführt werden. In einem weiteren Beschluss wurde festgelegt, dass der bereits fertig gestellte Güterweg am Hörgstberg nach dem vereinfachten Verfahren nach dem Liegenschaftsteilungsgesetz verbüchert wird.  

Ausschreibung für Brücke Wies

VizeBGM Franz Kaufmann berichtete vom aktuellen Stand bei der Brücke in der Wies. Die Planung ist fertig, wasserrechtliche und naturschutzrechtliche Genehmigung laufen, ebenso die Ausschreibung. In der ersten Maihälfte soll die ausführende Firma feststehen, und der Bau starten. Die Fertigstellung wird voraussichtlich in die Sommermonate fallen.

Beitritt zur erneuerbaren Energiegemeinschaft „Alpenvorland“

Die Stadtgemeinde geht mit gutem Beispiel voran und tritt der erneuerbaren Energiegemeinschaft Alpenvorland bei. Der Verein ist bereits gegründet und aktiv. „Alle Haushalte und Betriebe, die am Umspannwerk Kilb hängen, können bei der regionalen Nutzung der Elektrizität in der Region mitmachen und Kosten sparen.“ so Stadtrat Johann Buresch. Für die Stadtgemeinde erwartet er einen Kostenvorteil von 8.000€-12.000€ pro Jahr. Am Montag 28. April findet um 19.00 Uhr ein Infoabend im Stadtsaal statt.

Nutzungsvereinbarung e-Fahrtendienst

Der Verein „Mank-e-mobil“ ist bereits das 3. Jahr erfolgreich unterwegs. Die Stadtgemeinde stellt dem Verein ein neues E-Fahrzeug Mercedes EQB250+ um rund 46.000€ zur Verfügung. Im Rahmen des kommunalen Investitionsprogramms erhält die Stadt 80% Förderung dafür. Der Verein leistet einen einmaligen Beitrag von 4.000€ sowie monatlich 500€ als Anzahlung für das nächste Fahrzeug. Die Nutzung darf nur durch geschulte Fahrerinnen und Fahrer des Vereins erfolgen. Die Kosten für Service und kleinere Reparaturen trägt der Verein.

Sommersportwoche für Kinder

Die Beiträge der Stadt zur heurigen Sommersportwoche wurden von Stadträtin Elisabeth Zuser vorgestellt: der Verein „Xund ins Leben“ sorgt wieder für das Programm von 18. bis 22. August. Kinder von 8 bis 12 Jahren können teilnehmen. Der Beitrag der Eltern für das erste Kind beträgt 125€ und wird für das 2. und 3. Kind um je 20 Euro reduziert. Die Differenz auf die tatsächlichen Kosten von 159 Euro je Kind sowie Essen und allfällige Buskosten übernimmt die familienfreundliche Stadtgemeinde.

Leerflächenförderung neu aufgestellt

Die Leerflächenförderung von Stadtgemeinde und Stadtmarketing wurde im Wirtschaftsausschuss unter Stadträtin Bernadette Janisch aktualisiert. Für leere Geschäftslokale im Ortskern werden von Gemeinde und Stadtmarketing je 1Euro pro Quadratmeter und Monat an Förderung für 1 Jahr vergeben. Bedingung ist, dass die Fläche schon 6 Monate leer steht, und der Vermieter nicht mehr als 6 Euro je Quadratmeter verlangt.

VDV-Wasserspielplatz im Stadtpark

Der Verschönerungs- und Dorferneuerungsverein errichtet im Kneipp-Becken im Stadtpark einen Wasserspielplatz. Rund 6.000€ betragen die Kosten, eine Förderung in der Höhe von 2.500€ im Rahmen der Aktion „Stolz auf unser Dorf“ wird beantragt, die restlichen Kosten übernimmt die Stadtgemeinde.

Pachtvereinbarung

Ein Grüngürtel in der Größe von 227m2 wird an die Grundanrainerin Bettina Fahrafellner um 50€/ Jahr verpachtet. Die Verlängerung erfolgt jährlich, es gilt eine 6-monatige Kündigungsfrist.

Prüfungsausschuss

Petra Irschik berichtete von der ersten Sitzung des Prüfungsausschusses. Der Kassenstand beträgt 25.334€, die stichprobenartige Belegprüfung hat keine Beanstandungen ergeben.

SP-Anfrage zum Dollfußplatz

Petra Irschik verlas auch eine Anfrage der SPÖ zur weiteren Vorgangsweise beim Dollfußplatz. Der Bürgermeister verwies auf die Erstellung des Beitrages zur Stadtkunde entsprechend dem Gemeinderatsbeschluss.  

Volksbefragung zum Hauptplatz voraussichtlich am 31. August

Die FPÖ hat für der Volksbefragung zum Hauptplatz 315 Unterschriften gesammelt, diese werden nun geprüft und die Fragestellung in der nächsten Gemeinderatssitzung Ende Juni festgelegt. Der Termin für die Befragung ist mit 31. August reserviert. Bei der Sammlung der Unterschriften kam es am Hauptplatz zu einer Diskussion, die von den Beteiligten unterschiedlich gesehen wurde. Auch eine Aufarbeitung der Corona-Zeit in Mank wurde von der FPÖ angefragt – der Bürgermeister verwies auf die Entscheidungen auf Bundesebene. Die umgesetzten Maßnahmen in Mank waren Angebote, es wurde niemand zu etwas gezwungen.