Mank ist Klima-Vorreiter und macht sich fit für die Klimazukunft

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Mank ist Klima-Vorreiter und macht sich fit für die Klimazukunft

Mit den zahlreichen Klimaschutzmaßnahmen ist Mank bei der Prüfung durch die Klimabündnis-Landesstelle als Vorreiter eingestuft worden. Die Stadtgemeinde hat eine Vielzahl von Maßnahmen dem Beitritt zum Klimabündnis im Jahr 1999 umgesetzt: Dämmung und umweltfreundliche Heizung von öffentlichen Gebäuden, Optimierung der Heizungen, Energiekonzept, Öffentlichkeitsarbeit, Förderung Radverkehr oder der Einkauf regionaler Produkte sind nur einige Beispiele. Aber auch die Bevölkerung wird zum Mitmachen motiviert. „Jährlich vergeben wir 13.000 Euro Klimaschutz-Wohnbauförderungen für Maßnahmen im privaten Bereich“ so Umwelt-GR Herbert Permoser.  Als noch offene Projekte sind die Umstellung der öffentlichen Beleuchtung oder die Zertifizierung als Fair-Trade-Gemeinde im Bericht genannt. „Wir ruhen uns aber nicht auf den Lorbeeren aus, sondern setzen den nächsten Schritt in die Klimazukunft“ so BGM Martin Leonhardsberger. Im Rahmen der 20. Gemeinderatssitzung wurde das Projekt „Wandelbares Mostviertel. Fit in die Klimazukunft“ vorgestellt. Der erste Workshop findet am 18. Februar statt – alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Klimafit in die Zukunft

Klimawandel findet statt. Auch wenn wir die Treibhausgas-Emissionen drastisch reduzieren, wird sich die globale Erwärmung fortsetzen. Gemeinden im Alpenraum sind davon besonders betroffen.

„Genau deshalb müssen wir uns schon jetzt mit den Auswirkungen auseinandersetzen.Gemeinsam mit sechs weiteren Gemeinden aus dem Mostviertel haben wir uns entschlossen, beim Projekt ´Wandelbares Mostviertel. Fit in die Klimazukunft‘ mitzumachen.“, so Bürgermeister DI Martin Leonhardsberger. Das Projekt ist Teil der EU-Initiative „C3-Alps“, an der sich 17 Partner aus sieben Alpenländern (Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien, Liechtenstein, Slowenien und Schweiz) beteiligen. Geleitet wird das Projekt von der Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft des Landes Niederösterreich. Betreut werden die Mostviertler Gemeinden vom Klimabündnis Niederösterreich. Umweltlandesrat Dr. Stephan Pernkopf: „Gemeinden spielen im NÖ Klimaprogramm eine entscheidende Rolle. Bei den erneuerbaren Energien sind wir bereits österreichweit Vorreiter. Mit dem neuen Projekt im Mostviertel gehen wir einen Schritt weiter und schaffen eine gute Basis für zukünftige kommunale Entscheidungen in Klima- und Energiefragen.“

In den nächsten beiden Jahren wird unsere Gemeinde von Klima-ExpertInnen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis begleitet. Ziel ist es, konkrete Lösungsansätze aber auch Chancen in jenen Bereichen zu erarbeiten, in denen die Auswirkungen in unserer Gemeinde am größten sind. Im ersten Schritt werden in Workshops Themengebiete und Ziele unserer Gemeinde definiert. Genutzt wird sowohl wissenschaftliches Know-how als auch lokales Wissen.

„Als Klimabündnis-Gemeinde steht für uns Klimaschutz weiterhin an erster Stelle. Gleichzeitig müssen wir uns jetzt aber auch mit den Folgen des Klimawandels beschäftigen, damit wir die Lebensqualität in unserer Gemeinde nachhaltig sichern“, so Bürgermeister DI Martin Leonhardsberger.

Foto v.l.: BGM Martin Leonhardsberger und Umwelt-GR Herbert Permoser bemühen sich um den Klimaschutz in Mank.

18.12.2012

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter