Gemeinderat: Glasfaser und Begegnungspark

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Gemeinderat Begegnungspark

Mit Glasfaserausbau am Land und dem Begegnungspark für das Molkereiareal wurden zukunftsweisende Themen vom Gemeinderat der Stadt Mank am vergangenen Freitag im Rathaus auf den Weg gebracht.

Einstimmig wurden die Entscheidungen gefasst. Den Auftakt bildete der Grundsatzbeschluss für den Glasfaserausbau am Land.

Glasfaser soll im ganzen Gemeindegebiet kommen

Mit 11 weiteren Gemeinden bereitet sich Mank auf die Fördereinreichung für den flächendeckenden Glasfaserausbau im heurigen Herbst vor. Es ist eine Projektgesellschaft zu gründen, ein Finanzierungsmodell zu entwickeln und ein Netzbetreiber muss bei einer Ausschreibung gefunden werden. Erst dann hat die Region die Chance, die Breitband-Fördermittel des Bundes in der Höhe von 65% der Projektkosten zu erhalten. Weitere 20-25% kommen dann vom Land dazu. „Bei Kosten von 10.000-20.000 Euro je Hausanschluss am Land brauchen wir diese Mittel unbedingt, daher konzentrieren wir uns jetzt auf eine erfolgreiche Fördereinreichung im Herbst“ so BGM Martin Leonhardsberger, der die 12 Gemeinden koordiniert. Neben den 10 ursprünglichen Gemeinden sollen auch Kirnberg und Texingtal von Beginn an mit ins Boot geholt werden – die Gemeinderatsbeschlüsse sollen bis Ende Juni erfolgen. Damit die Gmbh schon im Mai gegründet werden kann, streckt Mank bis Anfang Juli den Beitrag für die 2 Nachbargemeinden vor. Die Investition für 2.860 Haushalte in den 12 Gemeinden beträgt rund 46 Millionen Euro.

Begegnungspark wird bis 2024 umgesetzt

Ein weiteres Zukunftsprojekt ist die Stadtentwicklung am Molkereiareal. Als erster Baustein wird der Begegnungspark in unmittelbarer Nachbarschaft zum Beserlpark umgesetzt. Natur-im-Garten Planer Josef Motusz hat das Konzept gemeinsam mit Stadtgemeinde, dem Sozialverein "Lichtblick" und dem Kulturverein Beserlpark entwickelt. Neben der naturnahen Bepflanzung mit Blumen, Blumenwiesen, Sträuchern und Bäumen ist die Errichtung von Spielgeräten, Wegen, eines öffentlichen WCs, Weidendom, Feuerstelle und die Integration des alten Obstbaumbestandes geplant. Besonders wichtig ist das Begegnungskonzept, wo Alt & Jung gemeinsam spielen, garteln, oder lernen wie Obstbäume fachgerecht geschnitten werden. Auch der Beserlpark wird mit Kanal- Wasser und Stromleitungen noch besser auf den Festivalbetrieb vorbereitet. Die Gesamtkosten belaufen sich auf 340.000 Euro. Der Großteil der Kosten wird über Förderungen aus Stadterneuerung sowie Natur im Garten und dem Beitrag der GEDESAG abgedeckt. Für die Gemeinde verbleiben 40.000-80.000€ an Finanzierungsbeitrag. Auch die laufende Pflege der Anlage übernimmt die Stadtgemeinde.

Die weiteren Beschlüsse: Photovoltaik & Radwege- und Straßenbau und Güterwegsanierungen

Das neue Dach bei der Kläranlage wird mit einer 91kWp Photovoltaikanlage ausgestattet. Die Arbeiten wurden an das Lagerhaus Mank um 96.749€ vergeben. Die Umsetzung soll bis zum heurigen August erfolgen. Damit verfügt die Stadtgemeinde bereits über 11 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 259 kWp. Die Pariser-Klimaziele für 2030 werden damit zu 40% erreicht.

Beim Manker Radwegenetz werden im heurigen Sommer 2 wichtige Lückenschlüsse umgesetzt: in der Schulstraße wird der Parkplatz beim alten Vereinshaus um einen 2,5 Meter breiten Geh- und Radweg verkleinert, und in der Bahnhofstraße wird das fehlende Radwegstück von der Molkerei bis zum Haus Wachsenegger umgesetzt. Die Firma Traunfellner führt diese Arbeiten um 65.455€ aus. Beim Land NÖ wurde um eine Radwegförderung in der Größenordnung von 50% angesucht. In der Hippoloytgasse wird das nächste Straßen-Teilstück um 38.369€ asphaltiert. Die Pflasterung am Türkenweg ist nach der Glasfaser-Aufgrabung nicht mehr herstellbar. Die gesamte Gasse wird um 79.829€ von der Firma Traunfellner mit Asphalt saniert. Im Zuge dieser Arbeiten werden auch die 4 Häuser am Zettelbachweg mit einem 3,5 Meter breiten Asphaltband über den Hohlweg angeschlossen – die Investition beträgt 78.870€. Die Hälfte der Mittel für die Straßensanierungen kommt aus Förderungen des kommunalen Investitionsprogrammes des Bundes (KIP).

Vizebgm Franz Kaufmann hat zahlreiche Güterwege im Gemeindegebiet mit der Firma Thir saniert. Insgesamt wurden 78.216€ investiert, 50% kommen vom Land NÖ aus den Mitteln für Unwetterschäden.

Im heurigen Jahr findet von 21.-26.8 wieder die Erlebnis-Sportwoche für Kinder von 6-12 Jahren statt. Der Verein Xundinsleben wickelt die Veranstaltung für die Stadtgemeinde ab. Der Elternbeitrag je Kind beträgt 110€ für das erste Kind, 85€ für das 2. Kind und 65€ für das 3. Kind. „Die restlichen Kosten in der Gesamthöhe von rund 6.000€ übernimmt die Stadtgemeinde.“ so Stadtrat Walter Wieser.

BGM Martin Leonhardsberger berichtete von den Ergebnissen der Zukunftskonferenz die Anfang März im Stadtsaal mit 50 interessierten Mankerinnen und Mankern durchgeführt wurde. In den Gemeinderatsausschüssen sollen die angedachten Projekte wie Attraktivierung und Verkehrslösung für das Zentrum, Dörr- & Presshaus zur Obstverarbeitung oder weitere Radwege in der Stadt und am Land weiter behandelt werden. Das Protokoll der Zukunftskonferenz ist auf der Manker Homepage www.mank.at verfügbar.

Foto: Der Bauausschuss mit Planer: Herbert Permoser, Otmar Garschall, Martin Sommer, Theresia Frühauf, Matthias Pölzer, Martin Leonhardsberger, Katharina König, Julia Miedler, Josef Motusz und Anton Schrittwieser.

22.04.2023

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter