Ergebnisse der Verkehrsumfrage

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Mobilitätskonzept Infoabend

Rund 35 interessierte Mankerinnen und Manker kamen am vergangenen Mittwoch in den Stadtsaal um sich über die Ergebnisse der Mobilitäts-Umfrage zu informieren.

Die Planer vom Büro Areal Consult aus Wien haben die 350 Fragebögen ausgewertet und ins Verhältnis zu den Zahlen aus dem Mostviertel gesetzt: dabei fällt auf, dass es in Mank weniger Fußgänger aber dafür mehr Radfahrer gibt. Der motorisierte Individualverkehr ist leicht über dem Werten des Mostviertels, dafür ist der öffentliche Verkehr geringer ausgeprägt.

Foto: Das Planungsteam mit Bürgermeister: Martin Leonhardsberger, Denis Haider-Žalik, Birgit Hermann, Helmut Sedlmayer und Dietmar Nusterer.

Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer im Zentrum

Die Attraktivierung des Zentrums und die Neuverteilung der Flächen für Fußgänger, Radfahrer, und Kraftfahrzeuge ist eine wesentliche Schlussfolgerung aus den Umfrageergebnissen. Bei den Fußgängern werden mehr Querungsmöglichkeiten gewünscht, beim Radverkehr fehlen Radwege im Zentrum. Die jeweils 300 Anregungen beim Fuß- und Radverkehr wurden in anschauliche Karten umgesetzt. Bei den Kraftfahrzeugen ist eine Optimierung der Kreuzungen beim Gasthaus Riedl und am Hauptplatz gewünscht. Maßnahmen zur Förderung des Umweltverbundes (zu Fuß, per Rad, Öffis) sind ein wesentlicher Ansatzpunkt und auch der Ersatz kurzer Autofahrten im Ort durch Radlfahren oder zu Fuß gehen. „Mank verlegt den Verkehr auf nachhaltige Mobilitätsformen“ wird von Planer Helmut Sedlmayer als Leitsatz empfohlen.

Die Verkehrszählungen sind noch nicht fertig abgeschlossen. Erste Ergebnisse zeigen, dass die B215 Richtung St. Leonhard mit 5.000 Fahrzeugen/Tag am stärksten befahren ist. Die Alleestraße folgt mit 4.200 Fahrzeugen, auf der Schulstraße, Loosdorferstraße und Bahnhofstraße liegen die Werte bei 3.000-3.500 Fahrzeugen. Hotspot ist die Herrenstraße mit 7.800 Fahrzeugen am Tag.

Nächster Bürgerinfo-Abend am 29. Juni

BGM Martin Leonhardsberger dankte für die Informationen und ging auf den Ablauf des Mobilitätskonzeptes ein, bei dem bis zum Sommer die Grundlagenerhebung mit Umfrage und Verkehrszählung im Mittelpunkt steht. Im Herbst folgen die konkreten Planungsvorschläge. An die Sieger des Gewinnspieles wurden die Preise übergeben.

Eine Gruppe von Personen mit Zertifikaten

Die Preise beim Gewinnspiel wurden vergeben: Eva Mayer, Claudia Mayer, Martin Mondl, Yvette Bajor, und Karl „Joe“ Karner.


Zum Abschluss konnten die Besucherinnen und Besucher an 4 Thementischen zu den Bereichen Fußgänger, Radler, Öffis und motorisierter Individualverkehr ihre Anregungen einbringen. Die nächste Bürgerinfo mit den Ergebnissen der Grundlagenforschung wird am 29. Juni wieder im Stadtsaal stattfinden.

eine Gruppe von Personen in einem Raum

Die Ergebnisse der Umfrage sind in der Datei zum Download zusammengefasst.

Ergebnisse Mobilitätsumfrage 2023 (2,70 MB) - .PDF

04.05.2023

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter