Gemeinderat: 100.000€ für Vereine

GEHmeindeRADsitzung

Foto: Zu Fuß oder mit dem Rad kamen die Gemeindevertreter zur jährlichen GEHmeindeRADSitzung: Timm Uthe, Andreas Trimmel, Herbert Permoser, Otmar Garschall, Wolfgang Ammerer, Julia Miedler, Martin Leonhardsberger, Franz Kaufmann, Katharina König, Karl und Theresia Frühauf, Sabrina Kalteis, Bernhard Leonhardsberger, Sebastian Kerschner, Herbert Zierlich, Ronald Fichtinger, Elisabeth Zuser und Michaela Engl. Stadtgemeinde Mank

Im Rahmen der 27. Gemeinderatssitzung am 13. Juni wurden die Vereinsförderungen beschlossen. 

Die Freiwilligen leisten Enormes in Mank – dieses Engagement wird von der Stadtgemeinde organisatorisch und finanziell unterstützt. Stadtrat Otmar Garschall hat im Vereinsausschuss die Förderungen erarbeitet. Neben einem Basisbetrag werden Jugendarbeit, Einsatz fürs Allgemeinwohl und neu auch Einsatz für Umwelt und Klimaschutz belohnt. Sonderförderungen gibt es bei außerordentlichen Anschaffungen. 31 Manker Vereine werden auf diese Weise mit einer Gesamtsumme von 43.120€ gefördert. Die Feuerwehr feiert heuer nicht nur ihr 150- jähriges Jubiläum, auch ein neues Fahrzeug soll bis zum Jahresende in der Garage stehen. Für Bekleidung, Gebäude und Fahrzeuge wurden im Jahr 2023 insgesamt 53.000€ aufgewendet – die Gemeinde leistet dazu einen Beitrag in der Höhe von 15.000€. Die Kooperation mit dem Stadtmarketing Mank läuft gut – Einkaufsradeln, Michaelikirtag, Medienarbeit oder Lehrberuf-Infotag sind nur einige Beispiele dafür. Auch heuer wird Mank aktiv mit 14.000€ unterstützt. In der Kindergruppe Schmetterling werden nach dem Ausbau auf 2 Gruppen 43 Kinder betreut. Für die Landesförderung von 15.500€ je Gruppe muss die Gemeinde den Betrag verdoppeln.

Beschlüsse für Molkerei-Areal

Die Flächenwidmung für den Bereich des bestehenden Molkereigebäudes wurde abgeändert: die Erhöhung der Geschoßflächenzahl auf 1,5 ermöglicht eine dichtere Bebauung und bessere Nutzung der Fläche. Beschlossen wurde auch der Teilbebauungsplan für das gesamte Areal, der neben den Bauhöhen und Seitenabständen auch Versickerungsflächen, Dachbegrünungen und einen Baum je 5 Stellplätze vorschreibt. „Das Molkereiareal wird so zu einem Musterprojekt gegen die zunehmende Flächenversiegelung“ ist BGM Martin Leonhardsberger überzeugt. Bereits am 30. August wird mit dem Begegnungspark der erste Baustein dieses Zukunftsprojektes eröffnet. Die GEDESAG kann den öffentlichen Spielplatz künftig nutzen und trägt dafür 150.000€ bei. Dies ist in einem entsprechendem Dienstbarkeitsvertrag festgelegt. Das Molkerei-Projekt und der Klimaschutz in Mank findet große Beachtung: BGM Leonhardsberger hat die Manker Aktivitäten an der TU Wien und beim Umweltministerium im Rahmen von 20 Jahre Klima-Aktiv – Förderprogramm vorgestellt.

Die weiteren Beschlüsse

Am Hörgstberg wird eine Zufahrt zu den Häusern Janker und Daxböck asphaltiert. Hinter der ehemaligen Bauernkammer befindet sich ein Grundstücksteil des alten Wirtshauses mit 45 Quadratmetern – dieser wird an die Familie Retter verkauft. Die Erhaltungserklärung für den Geh- und Radweg nach Loipersdorf wurde beschlossen. Damit sind alle Punkte für die Erlangung der Fördermittel in der Höhe von ca. 70% erledigt – das Geld wird erst 2025 erwartet, daher wird auch der Bau der 2 Brücken und die Asphaltierung erst im nächsten Jahr erfolgen. Für die Förderung der 7. Kindergartengruppe durch das Land NÖ im Rahmen der Kindergartenoffensive wurde ein Grundsatzbeschluss gefasst. Der Schenkungsvertrag für das Bild von Fanny Harlfinger-Zakucka wurde beschlossen – das Gemälde ist im Rathaus zu sehen, am 20. September startet die Harlfinger-Ausstellung im Stadtsaal. Die Finanzierung des neuen Daches vom Caritas-Wohnhaus und die Umstellung der Beleuchtung des Fußballplatzes auf LED wurde mit einem Nachtragsvoranschlag gesichert. Der Prüfungsausschuss hat die Kassa geprüft und für in Ordnung befunden – Bücher der Stadtgemeinde sollen in Paketen angeboten werden.   

14.06.2024

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter