Radlland-Auszeichnung für Mank

Radlland Auszeichnung 2024

Mank ist die Radl-Hauptstadt der Region – die Auszeichnung mit dem Radland-Preis am 12. Juni in Schweiggers unterstreicht die Manker Bemühungen um umweltfreundlichen Verkehr.

Die Stadt Mank setzt seit vielen Jahren auf eine Kombi-Paket aus Infrastruktur und Bewusstseinsbildung um den Radverkehr zu fördern. Die Voraussetzungen sind optimal: 2/3 der Bevölkerung lebt im Umkreis von 1 Kilometer um das Zentrum. Der Erfolg gibt der Gemeinde recht: der Radleranteil konnte von 7% auf 14% verdoppelt werden. „Radln in Mank ist immer ein Gewinn“ so BGM Martin Leonhardsberger, der selber als Radl-Botschafter eine wichtige Vorbildfunktion ausübt.

Radland-Preis für Radlauftakt

Mit dem Radland-Preis werden alle 2 Jahre bewusstseinsbildende Maßnahmen in den Gemeinden ausgezeichnet. In Mank war das heuer der Radlauftakt mit Gratis-Reparatur, Radlerbar und spektakulärer Stunt-Show mit Weltmeister Tom Öhler. Im Bezirk Melk erhielten auch Blindenmarkt und Ruprechtshofen eine Auszeichnung.

Der Radlauftakt ist aber nur eine von vielen bewusstseinsbildenden Radl-Aktivitäten in Mank: Radlerin und Radler des Monats in der Gemeindezeitung, Einkaufsradeln, Radl-Rikscha oder die GEHmeindeRADsitzung sind weitere Beispiele dafür. „Das Radln Rund um Mank bewegt jährlich hunderte Radlerinnen und Radler und mit dem Mountainbike-Rennen haben wir ein Top Radl-Sportevent in der Gemeinde.“ ist BGM Martin Leonhardsberger stolz. Das Alpenvorland-Radeln und Radweg Krumpe werden von vielen Freizeitradlern genutzt.

6 Kilometer Radwege gebaut

Seit vielen Jahren arbeitet die Gemeinde an ihrem Radwegnetz. Im Ortsgebiet wurden bereits 3,2 Kilometer an baulich getrennten Geh- und Radwegen errichtet. Der Radweg Krumpe ist in Mank 2,8 Kilometer lang. Weitere Radwegprojekte wurden bereits begonnen: heuer soll in der Bahnhofstraße ein Geh- und Radweg im Zuge der Eurospar-Ansiedelung entstehen. Auch die Anbindung von Loipersdorf und Kälberhart mittels Geh- und Radweg entlang der Loosdorferstraße ist bereits begonnen und soll 2025 fertig gestellt werden. Die Förderung des Radverkehrs ist auch ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz in der aktiven e5-Umweltgemeinde. Im Rahmen des Mobilitätskonzeptes wurden weitere Maßnahmen entwickelt, um den erfolgreichen Manker Radl-Weg fortzusetzen.

15.06.2024

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter