Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!
Im Zuge der 9. Gemeinderatssitzung am 9. Juni im Rathaus Mank wurden vom Manker Gemeinderat 28.289€ an Förderungen für die Manker Vereine beschlossen.
„Die Manker Vereine leisten einen großartigen Beitrag zum Gesellschaftsleben“ lobt Bürgermeister Martin Leonhardsberger. Die jährliche Förderung der Stadtgemeinde ist ein klares Bekenntnis zur Tätigkeit der vielen Freiwilligen im Ort. Mit der Errichtung des neuen Vereinsdepots bei der Kläranlage im heurigen Sommer wird ein weiterer Beitrag im Jahr der Freiwilligen umgesetzt. Stadtrat Otmar Garschall hat im Ausschuss für Kultur und Vereine die Förderungen erarbeitet. „Besonders bewertet werden Jugendaktivitäten, Aktivitäten für das Allgemeinwohl und Öffentlichkeitsarbeit“ erklärt Garschall. 33 Vereine und vereinsähnliche Institutionen werden gefördert, die Entscheidung ist aufgrund der vielfältigen Tätigkeiten nicht immer leicht.
Verlängert wurde auch die Vereinbarung mit der Kindergruppe Schmetterling um ein weiteres Jahr. Die Kinder in der Kindergruppe erhalten für die Nachmittagsbetreuung denselben Gemeindezuschuss wie die Tagesmütter.
Maßnahmenpaket für familienfreundliche Gemeinde
Im Zuge der Zertifizierung zur Familienfreundlichen Gemeinde wurde ein Maßnahmenpaket erarbeitet, das von Stadtrat Walter Wieser vorgestellt wurde. Behindertengerechte Eingänge, Verbesserungen bei den Haltestellen, Weiterentwicklung Jugendraum JIM, Organisation betreutes Wohnen, Jobbörse Öffentlichkeitsarbeit für Jugendliche oder Generationen-Veranstaltungen sind einige Beispiele. Die Umsetzung in den kommenden 3 Jahren wurde vom Gemeinderat beschlossen, sodass die Grundzertifizierung im September erfolgen kann.
Stromtankstelle und Stromliefervertrag EVN
Mank ist unter den ersten 5 Gemeinden in Niederösterreich, die eine EVN-Stromtankstelle errichten – dafür werden von der ECO-Plus zusätzlich 1.000 Euro an Fördermitteln ausgeschüttet. Am öffentlichen Parkplatz hinter dem Nahversorgungszentrum wird die Sonnenstrom-Tankstelle für 3-E-Bikes bzw. Elektro-Mopeds und 1 Elektro-Auto aufgestellt. Das Land NÖ unterstützt die kostenlose Abgabe mit 7.500 Euro und auch die EVN sponsert mit, sodass rund 8.000 Euro Investition bei der Stadtgemeinde verbleiben. Der Stromliefervertrag mit der EVN wurde um weitere 2 Jahre verlängert. Es wird kein Atomstrom gekauft, rund 80% beträgt der Anteil der Wasserkraft am Energiemix.
Foto: zur GemeindeRADssitzung kamen die meisten Gemeinderäte mit dem Rad v.l. STR Wolfgang Ammerer, GR Markus Emsenhuber, GR Martin Sommer, GR Roswitha Gastecker, GR Sebastian Kerschner, GR Gerhard Zeiss, GR Herbert Zierlich, STR Otmar Garschall, GR Sylvia Lessiak, STR Hannes Zimola, GR Walter Steinwander, GR Gerhard Karner, BGM Martin Leonhardsberger, STR Anton Hikade, GR Hannes Eder, Vize Franz Kaufmann, GR Herbert Permoser, STR Walter Wieser, STR Karl Kalteis und GR Erwin Gindl.
Die weiteren Beschlüsse:
Nachtragsvoranschlag 2011
Im Nachtragsvoranschlag wurden zusätzliche Einnahmen und Ausgaben im laufenden Haushaltsjahr beschlossen. Im ordentlichen Haushalt können 133.000 Euro mehr an Aufschließungsbeiträgen, Vorjahresüberschuss und Landesförderung für Stadterneuerung verbucht werden. Nicht budgetierte Vorhaben wie Raumordnungsprogramm oder Erneuerung EDV-Anlage der Gemeinde und Mehrausgaben bei den Wirtschaftsförderungen können finanziert werden. Rund 52.000 Euro werden für außerordentliche Vorhaben verwendet werden. So wird heuer noch im Herbst der Radweg vom Beserlpark entlang der B29 Richtung Ortszentrum gebaut. Die Straße im Betriebsgebiet schlägt sich mit 81.000€ zu Buche, für die akustische Ausstattung und Einrichtung der Musikschule im NVZ wurde ein finanzieller Polster von 90.000€ zusätzlich angelegt.
Darlehensvergabe Straßenbau
Für den Straßenbau erhält die Stadtgemeinde einen Zinsenzuschuss zu einem Darlehen in der Höhe von 200.000 Euro im Rahmen der Finanzsonderaktion. Diese Sonderförderung für das Nahversorgungszentrum wird für den öffentlichen Parkplatz hinter dem Zentrum verwendet. Der Kredit wurde an die Raiffeisenbank Region Mank mit den Stimmen von ÖVP und FPÖ vergeben. Die SPÖ bemängelte die Einladung von nur 3 Manker Banken.
Sanierung von Uferbrüchen
Für die Sanierung von Uferbrüchen wurde im Agrarausschuss unter VizeBGM Franz Kaufmann ein Finanzierungsmodell erarbeitet. Für 4 Ansuchen mit insgesamt rund 13.000 Projektkosten wurde ein Gemeindebeitrag von 5.170,93€ beschlossen.
Einmündung Abwassergenossenschaft Hörsdorf
Für die Einmündung der Abwässer der Genossenschaft in Hörsdorf mit 20 Einwohnerwerten wurde eine Vereinbarung beschlossen, die gleich mit der Vereinbarung der Gemeinde Kilb zur Einleitung der Abwässer aus Kettenreith ist.
2 Grundverkäufe in der Schlossgasse II
An die Familien Fellner/Kastenberger wurde ein Baugrund im neuen Aufschließungsgebiet Schlossgasse verkauft. In unmittelbarer Nachbarschaft baut die Familie Dr. Weissenborn auf 3 Parzellen.
Die Stadtgemeinde erwirbt 2 Grundflächen - einerseits eine ca. 500m2 große Wegparzelle von der Pfarrkirche für eine geplante Verlegung des St. Pöltner Pilgerweges. Weiters eine ca. 1.150m2 große Fläche neben dem Bahnhofsareal als Tauschgrund für den Rad- und Gehweg entlang des Zettelbachs bis zum Beserlpark.
Bericht Betriebsgebiet Inning
Der neue Obmann der Gemeindeverbandes Betriebsgebiet Inning, Vize BGM Thomas Obruca aus Hürm berichtete von den positiven Entwicklungen in Inning. Mit der Firma Lackner konnte eine 1,2 Hektar große Fläche verkauft werden, eine Erweiterungsfläche für den 50-Mann Entsorgerbetrieb ist bereits reserviert. Der Bau ist bereits im Gang und soll nächstes Jahr abgeschlossen sein. Ebenso errichtet die Firma Erdarbeiten Schlugger eine Halle. Eine Plakatwand mit 10x15 Metern wird künftig für das Betriebsgebiet werben. Ein weiter Grundstücksverkauf mit rund 3.000m2 ist bereits mit Vorvertrag fixiert. STR Hikade berichtete von der Rechnungsprüfung des Gemeindeverbandes. Die Finanzielle und organisatorische Situation hat sich in den vergangenen Jahren zwar verbessert, erste Kommunalsteuern fließen. Der eingebrachte Manker Anteil wird jedoch noch Jahre bis zur Rückführung dauern.
Gebarungseinschau durch Prüfungsausschuss
Prüfungs-Ausschuss-Obmann Herbert Zierlich berichtete von der Gebarungseinschau am 27. Mai. Die Stichprobenartige Belegkontrolle ergab keine Beanstandungen, der Kassenbestand machte 238.292,21Euro aus. Die Überprüfung der Kommunalsteuersumme für die Jahre 2008-2010 ergab Summen von 524TS, 558TS und 578tausend Euro.
Touristisches Markenkonzept Melker Alpenvorland „Spiel der Sinne“
Für die Verbesserung des Touristischen Angebotes in der Region wurde vom Tourismusverband Melker Alpenvorland die Entwicklung eines Markenkonzeptes beauftragt. Aufgrund des vielfältigen Angebotes bietet sich „Spiel der Sinne“ als Dachmarke an. Alle 5 Sinne sollen angesprochen werden. Vor allem Genussorientierte Zielgruppen sollen angesprochen werden, da es auch ein überdurchschnittliches Angebot an Wirtshauskultur-Wirten gibt. Für Mank ist touristische Infrastruktur wie Infotafel und Sitzbänke erforderlich. Als erstes Projekt sollen in Mank die „Genussgasserln“ entstehen, welsche in einem Rundgang die kulinarischen Angebote von den Wirten über Bauernladen bis hin zur Vinothek Bouton verbinden sollen. Weitere Projekte sind die „KulTour Mank, welche die Sehenswürdigkeiten wie Kirche, Kino, Museum verbindet und der „Aroma-und Vitalgarten“ im Stadtpark.
14.06.2011
Manker Wertscheine - Online-Shop
Weitere News...
Weitere Angebote...