Manker Vereinshaus nimmt konkrete Formen an

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Manker Vereinshaus nimmt konkrete Formen an

Im Zuge der Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag wurden die Vergaben für das Erdgeschoß des bestehenden Vereinshauses beschlossen.

Im Erdgeschoss soll nach der Übersiedelung des USC in die neue Sportanlage der Jugendraum JIM und der Fitnessraum der Gemeinde übersiedeln. Die WC-Anlage und die gesamte Haustechnik wird erneuert und ein weiterer Raum für die Jugend geschaffen werden, der von den Vereinen bei größeren Meisterschaften genutzt werden kann. Auch die Erneuerung der Außenanlagen ist im Auftragsvolumen von 246.457,68€ enthalten. Das Projekt wurde bei der Stadterneuerung zur Förderung eingereicht – rund die Hälfte soll aus diesem Titel kommen.  Die Aufträge wurden an 11 Firmen vergeben, 10 kommen davon aus Mank. Ende September 2014 müssen die Arbeiten für die Stadterneuerung fertig abgerechnet sein. „Das bedeutet auch für Kegler und Schützen einen engen Zeitplan, den wir gemeinsam meistern werden“ so BGM Martin Leonhardsberger. Bei den Gesamtkosten des Vereinshauses ist man noch nicht im Plan – dies sorgte auch für Unmut im Gemeinderat. Bis zur Vergabe von Keller und Erdgeschoss soll weiter am Projekt gefeilt werden.

Baubeginn im Herbst

Im heurigen Herbst sollen die Arbeiten bei den Keglern im Keller beginnen. Im kommenden Frühjahr soll dann das Erdgeschoß als Jugendzentrum mit Fitnessraum umgebaut werden. Auch bei den Sportschützen sind in diesem Zeitraum die Umbauarbeiten geplant. Im Herbst 2014 sollen die Arbeiten mit einer neuen Fassade angeschlossen werden. Die letzten Planungen laufen derzeit, auch die Eigenleistungen der Vereine werden in den kommenden Wochen noch gemeinsam fertig abgesteckt.

Die weiteren Beschlüsse:

Stadtrat Wolfgang Ammerer berichtete von der Endabrechnung der 100-kW Photovoltaikanlage für Kläranlage und Wasserwerk. Die Gesamtkosten liegen mit 169.144€ 7.214 Euro unter der Vergabesumme. Seit Jahresbeginn haben die beiden Anlagen bereits rund 80.000kWh Sonnenstrom produziert. Nach 5-6 Jahren amortisiert sich die Anlage und beschert der Gemeinde dann für weitere 7-8 Jahre jährliche Einnahmen in der Höhe von 26.000 Euro. Ein Grundsatzbeschluss für die Erstellung des Manker Stadtbuches in 2 Teilen wurde gefasst. Eine Arbeitsgruppe um Gerhard Flossmann soll die Arbeiten starten. Als erster Beitrag zum Stadtbuch soll 2014 eine Arbeit über die Hexe von Mank erscheinen. Ein Baugrund in der Schlossgasse- Teil 2 wurde an Doris Obruca aus Mank verkauft. Damit hat die Stadtgemeinde noch 3 freie Bauplätze in diesem Bereich. Ein nicht mehr verwendetes öffentliches Gut wurde bei der Amaringer Mühle aufgelassen. Die vereinfachte Verbücherung der Vermessung für die Busbucht in Hörsdorf wurde beschlossen. Die laufende Jugendarbeit mit Ferienspiel sowie Skatecontest und Cityrock am 28. September wurde von BGM Leonhardsberger in Vertretung von Stadtrat Wieser beleuchtet. Prüfungsausschuss-Obmann Herbert Zierlich berichtete von der unangemeldeten Gebarungseinschau.

Foto: Das Manker Vereinshaus soll im kommenden Jahr in neuem Glanz erstrahlen.

23.09.2013

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter