Rückblick auf die 29. Sitzung des Manker Gemeinderates am 18. Juni 2014:
Im Zuge der 29. Gemeinderatssitzung fanden im Manker Rathaus am vergangenen Mittwoch die Vergaben für die Umsetzung der Erneuerung des Kinosaals statt. Der Mittelteil der Schlossgasse wird um ein Jahr vorgezogen und ab Mitte September gebaut.
Die Sitzung leitete Vizebgm. Franz Kaufmann, da der Bürgermeister erstmals seit 10 Jahren krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte.
Laut Vereinbarung mit den künftigen Kinopächtern investiert die Stadtgemeinde 150.000 Euro in den Saal. Bisher wurde in die Digitalisierung 46.000€ investiert, die Vergaben für ein neues Dach, neue Außentüren, Wärmedämmung, Außengestaltung und Planer betragen insgesamt 110.000€. Darin sind auch 7.000€ inkludiert, die von der Behörde für eine zusätzliche Sicherheitsbeleuchtung vorgeschrieben wurden. Mit einer Stimmenthaltung wurden die Vergaben beschlossen. Die Familie Bouton investiert bekanntlich mehr als 500.000€ ins neue Cafe. Die Details zum Mietvertrag sollen noch in einer kleinen Gruppe besprochen werden – der Beschluss wurde daher vertagt.
Schlossgasse wird bereits heuer gebaut
Die letzten 4 Alpenland-Wohnungen sind bereits vergeben und werden schneller als geplant im Sommer fertig. Die Asphaltierung des Mittelteils der Schlossgasse wurde daher von BGM Martin Leonhardsberger und Planer Josef Kozisnik mit den Nachbarn und im Bauausschuss abgestimmt. Die Schätzkosten belaufen sich inklusive 20.000€ Sicherheitspolster auf 140.000€. Die Errichtung soll heuer ab Mitte September durch die Fa. Lang&Menhofer aus Loosdorf erfolgen und ca. 6 Wochen dauern. Die Zahlung ist im Budget 2015 vorgesehen.
Gestaltung Ortseinfahrt beim neuen Sportplatz
In Zusammenarbeit mit dem Verschönerungs- und Dorferneuerungsverein hat STR Hannes Zimola die Gestaltung im Tourismus-Ausschuss erarbeitet. Die Logo-Tafel samt Fahnenmast soll bereits vor der „Broswimmer-Brücke“ nach Mank einladen. Mit 2 Natursteinmauern soll der Hang abgetreppt werden. Die Arbeiten wurden an Gärtner Gjini Nush aus Mank um 10.000€ vergeben.
Für die Mauer des Beachvolleyball-Klubs wurde ein Materialkostenbeitrag in der Höhe von max. 4.000€ nach Vorlage von Rechnungen mit 2 Stimmenthaltungen beschlossen.
Leasingvertrag für Ersatz Kommunalfahrzeug
Bereits in der letzten Gemeinderatssitzung wurde der Ankauf eines neuen Kommunal-Lastwagens Reform T10X mit Zubehör wie Schneepflug, Sandsteuer, Kran und Arbeitskorb um 152.000€ beschlossen. Er soll das alte Multicar ersetzen, das hohe Reparaturkosten verursacht und mittels Leasing finanziert werden. Der konkrete Leasingvertrag mit der S-Leasing wurde nun beschlossen – das monatliche Leasingentgelt beträgt 1.864,14€ inkl. UST auf 84 Monate und ist im heurigen Budget der Stadtgemeinde bereits eingeplant. Die Lieferung des Fahrzeuges ist für Herbst geplant.
SOMA-Mobil kommt nach Mank
Mit einem einmaligen Beitrag von 2.170€ sichert die Stadtgemeinde unseren Ort als künftigen Standort des SOMA-Mobils – mit einem einstimmigen Beschluss gab der Gemeinderat grünes Licht. Nachdem sich das Modell im Waldviertel sehr bewährt hat, wurde auch für das Mostviertel ein mobiler SOMA-Wagen organisiert, der in ausgewählten Orten für sozial schwache Lebensmittel anbietet, die sonst im Müll landen würden. An einem Freitag von 11.30-13.00 Uhr Vormittag wird das SOMA-Mobil beim betreuten Wohnen stationiert sein, gestartet wird am Freitag, 4. Juli 2014. Die Nutzer müssen eine SOMA-Karte beziehen, bei der die Gehaltsgrenzen geprüft werden.
Im SOMA einkaufen dürfen Personen, die folgende Einkommensgrenzen (Netto) nicht überschreiten:
Einpersonenhaushalt: € 870,-
Zweipersonenhaushalt: € 1.300,-
Für jede weitere Person: + € 110,-
Nähre Infos unter www.soma-noe.at
Photovoltaik: Umweltfreundlich & gut fürs Budget
Stadtrat Ammerer berichtete von der Abrechnung der beiden Photovoltaikanlagen bei Kläranlage und Wasserwerk, die gemeinsam rund 100.000 Kilowattstunden pro Jahr produzieren. Die Gesamtkosten von 233.518€ können durch Förderungen auf 194.765€ reduziert werden. Für 13 Jahre erhält die Stadtgemeinde den erhöhten Einspeisetarif von 26.762€/Jahr. Die Anlagen rechnen sich damit nach 7,8 Jahren, Nach 13 Jahren verbleibt ein Gewinn von rund 130.000.
Prüfungsausschuss
Prüfungsausschuss-Obmann Herbert Zierlich berichtete von der angemeldeten Prüfung am 13. Juni. Der Kassenbestand beträgt 212.440€, bei der stichprobenartigen Belegprüfung gab es keine Beanstandungen. Die offenen Steuern und Abgaben wurden geprüft, ebenso die Hundeabgabe – 211 Hunde sind in Mank gemeldet. Die noch nicht umgesetzte Aktualisierung der Inventarliste sorgte m Ausschuss und im Gemeinderat für Unmut – die Umsetzung muss bis November erfolgen.
Teilfreigabe Aufschließungszone
Die Bauland-Aufschließungszone entlang der Jeschgasse wurde für eine 700m2 große Parzelle freigegeben, die in Kürze als Baurechtsgrund an das Land NÖ verkauft wird. Die Freigabe ins Bauland durch die Stadtgemeinde ist die Grundlage für die Umsetzung der Vermessung und des Verkaufs.
Vereinfachte Umsetzung Vermessung
Der Gehsteig in der Schulstraße wurde im Bereich der Häuser Muhr, Kino und Schönbichler an den tatsächlichen Bestand angepasst.
Grundverkauf alter Sportplatz an GEDESAG
2 Grundstücke am alten Sportplatz sind bereits an die Wohnbaugenossenschaft GEDESAG verkauft. Die letzten beiden Grundstücke werden vertragsgemäß heuer im September bzw. im Jänner 2015 angekauft. Stadtrat Kalteis und BGM Martin Leonhardsberger haben den Kauf verhandelt. Nach Wertsteigerung und dem Abzug der damals noch nicht bekannten Immobilienertragssteuer verbleibt für die Gemeinde eine Summe von 690.000€ die beiden Grundstücke.
Erneuter Beschluss Einhebung Tourismusabgabe GVU
Aufgrund eines Formfehlers musste der Beschluss für die Einhebung von Tourismusabgabe und Interessentenbeiträgen durch den GVU neu gefasst werden.
Ehrung Dr. Schörgenhofer
Anlässlich seines 60. Geburtstages wurde Gemeindearzt Dr. Gerhard Schörgenhofer mit der silbernen Ehrennadel für Verdienste um die Stadtgemeinde ausgezeichnet. Weitere Ehrungen wurden vertragt.
Aus dem Stadtrat – Rückblick auf die Stadtratssitzung am 2. Juni
Neuer Ortsplan für Mank & im Internet
Die vielen Entwicklungen im Manker Orts- und Gemeindegebiet sind im neuen Ortsplan abgebildet. Vor allem die neue Sportanlage und die neue Hippolytgasse am alten Sportplatz machen die Erneuerung notwendig. Auch im Hinblick auf die Landesfeuerwehrwettkämpfe 2015 ist ein aktueller Ortsplan erforderlich. Die Aktualisierung sowie der Druck von 5.000 Exemplaren wurde an die Fa. Werbetrommel aus Oberndorf um 2.388€ vergeben. Das neue Angebot des GVU für die Umsetzung des Ortsplanes mit Wanderwegen um 24€/Monat im Internet rundet die Umsetzung perfekt ab.
Klimaschutz-Wohnbauförderung
Für 1 Bewerber wurde für die umfangreiche Sanierung des Hauses eine Förderung in der Höhe von 1.200€ vergeben.
Nebenanlagen Beachvolley-&Skateplatz
Die Modellierung der Grünfläche neben Skaterplatz und Beachvolleyplatz samt Entwässerungsschacht wurde um 5.774,51€ an die Fa. Thir vergeben.
Parkettboden Stadtsaal versiegelt
Die Versiegelung des Parkettbodens im Stadtsaal mit einer neuen Lackschicht wird von der Fa. Garschall aus Mank um 1.851€ durchgeführt.
Kooperation Datenaustausch mit dem Land NÖ
Für das Bundesweite Programm Graphenintegrationsplattform (GIP) wurde mit dem Land NÖ ein Kooperationsvertrag zum Datenaustausch geschlossen. Mit dem neuen Programm sollen täglich aktuelle Verkehrsinformationen mit Baustellen, Umleitungen usw. zur Verfügung stehen.