Gemeinderat: neue Ärzte vorgestellt

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Foto für Gemeinderat: neue Ärzte vorgestellt

Der Gemeinderat mit den neuen Ärzten: vorne v.l.: Walter Wieser, Franz Kaufmann, Martin Leonhardsberger, Paul Höfinger, Simon Kleinberger, Wolfgang Ammerer, Otmar Garschall. Stehend v.l. Anton Hikade, Andreas Trimmel, Hannes Eder, Theresia Frühauf, Herbert Zierlich, Elisabeth Zuser, Karl Frühauf, Thomas Fuchs, Gerhard Karner, Martina Punz und Erwin Gindl. Stadtgemeinde Mank|Martin Kellner

Im Rahmen der 29. Gemeinderatssitzung am vergangenen Freitag stellten sich die beiden neuen praktischen Ärzte vor.

Dr. Simon Kleinberger aus Melk und Dr. Paul Höfinger aus Zelking-Matzleinsdorf werden ab 1. Oktober in der Ordination von Dr. Gerhard und Dr. Barbara Schörgenhofer die Gesundheitsversorgung in Mank fortsetzen. Die beiden Kassenstellen sind vergeben, das bestehende Personal wird übernommen und um eine Diplomkrankenschwester aufgestockt. Gesucht wird noch eine Physiotherapeutin. Dank gab es für die Unterstützung der Stadtgemeinde - die Stadtgemeinde stellt im ersten Schritt die Räumlichkeiten samt EDV-Anlage zur Verfügung. „In den kommenden Jahren wird an einem neuen Standort ein Gesundheitszentrum mit den beiden praktischen Ärzten sowie Fachärzten und weiteren Gesundheitsdisziplinen wie z.B. Physiotherapeuten, Hebammen entwickelt.“ erklärt BGM Martin Leonhardsberger. „Wir freuen uns und sind dankbar, dass der Betrieb in der Ordination Schörgenhofer lückenlos fortgesetzt wird.“

Die weiteren Beschlüsse: neuer Gassenname, Bauarbeiten, Vermessungen, Grundverkauf  

Die neu errichtete Gasse bei den Broswimmergründen parallel zur Jeschgasse heißt künftig „Gstetnergasse“. Die Straßenbauarbeiten im Betriebsgebiet Hörsdorf wurden an die Firma Lang&Menhofer aus Loosdorf um 142.955€ vergeben. Die Arbeiten sind zeitgerecht vor Schulbeginn abgeschlossen worden. Ein neuer Baugrund im Schlossweg in der Größe von 814m2 wurde an Melitta Nachförg aus Mank verkauft. Zur Verbesserung der Sicht bei der Ausfahrt Böse-Au Straße in die Loosdorferstraße wurde die Gartenmauer abgeschrägt. Die Gemeinde übernimmt die Kosten für die Errichtung eines neuen Bestonsockels in der Höhe von 2.960€. Für die Caritas-Beratungsleistungen im Rahmen der „Rat und Hilfe“ -Sprechstunden im Rathaus Mank trägt die Stadt 2.500€ bei. Die Mehreinnahmen im Budget 2019 aus Aufschließungsbeiträgen und GVU Beitrag sowie die zusätzlichen Vorhaben wie Arztpraxis und Kindergartenprovisorium wurden im 2. Nachtragsvoranschlag abgebildet.  Die Grundsätze der neuen Buchhaltung ab 1.1.2020 wurden von Amtsleiter Martin Kellner vorgestellt. Der Verbindungsweg Kälberhart-Pichlreit wurde neue vermessen und im vereinfachten Verfahren verbüchert, ebenso eine Gartenzaunabschrägung im Hohlweg bei der Einmündung Maidengasse. Ein Lagerraum im alten Wirtshaus wurde an Tanja Fechter für 1 Jahr vermietet. Beschlossen wurden auch die Vereinbarungen mit der Hofer KG und Maria Walter zur Nutzung der 8 Privatparkplätze am bestehenden Parkplatz durch die Gemeinde, der Mietvertrag für die Ordination Schörgenhofer und Dienstverträge für Bürgerservice-Mitarbeiterin Andrea Wittmann und Kindergarten-Helferin Jessica Kerschner. Walter Wieser berichtete vom erfolgreichen Ferienspiel und der Sommersportwoche.

Weitere Berichte

Bei den Allfälligen Berichten zog Stadtrat Walter Wieser eine positive Bilanz zum Ferienspiel und zur Schulsportwoche. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner informierte in einem Schreiben über die Zuweisung der Straßenbaumittel in der geplanten Höhe von 290.000€, für Güterwege gibt es weitere 7.000€. Landesrat Eichtinger informierte über die beschlossene Wohnbauförderung für die GEDESAG-Wohnungen in der Hippolytgasse (15 Wohnungen) und der Zellergasse (6 Doppelhäuser). Die Bundesförderung für den Radweg Krumpe ist mit rund 94.000€ wesentlich geringer ausgefallen als erwartet.

Im Anschluss an die Sitzung wurde die umgebaute Volksschule mit Martina Punz besichtigt - der Tag der offenen Tür wird am 5. Oktober stattfinden.

08.09.2019

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter