Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!
Die österreichischen Eurofighter-Piloten trainieren schneller als der Schall.
Von 25. Mai bis 05. Juni 2020 trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Überschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Überschallflüge zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr vorgesehen.
Das Training ist unverzichtbar für eine funktionierende österreichische Luftraumüberwachung. Es dient dazu den sicheren Flugbetrieb bei allen Einsatzfällen zu gewährleisten. Die enge und zeitkritische Koordinierung zwischen Militärpiloten, Radarleitoffizieren und der militärische sowie zivilen Flugsicherung ist wesentlicher Zweck des Trainings. Die Piloten trainieren unter realen körperlichen Belastungen, welche im Simulator nicht dargestellt werden können.
Geflogen wird beinahe über dem gesamten Bundesgebiet mit Ausnahme von Ballungsräumen sowie den Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Die Fluggebiete werden in Zusammenarbeit mit der zivilen Flugsicherung festgelegt. Um den Geräuschpegel möglichst gering zu halten, wird in großen Höhen geflogen.
Zur Reduzierung der bodennahen Schallausbreitung werden seitens des Bundesheeres folgende Maßnahmen getroffen:
keine Trainingsflüge mit Überschallgeschwindigkeit.
Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei ca. 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, kommt es zu Stoßwellen am Flugzeug. Diese Stoßwellen können am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden. Die (Laut‑) Stärke des Überschallknalles ist unter anderem abhängig von der Flughöhe, der Geländestruktur und der Wetterlage.
Lärmbeschwerden und Meldungen von Sachschäden an:
Militärkommando NÖ
Von 09:00 bis 15:00 Uhr
Major SCHUBERT Sebastian
Tel: 0664 622 4744
E-Mail: presse.niederoesterreich@bmlv.gv.at
Medienanfragen:
Bundesministerium für Landesverteidigung
Kommando Luftraumüberwachung
Major Martin BAIERER
Tel: 0664 622 6616
E-Mail: lrue.stbabtoea@bmlv.gv.at
24.05.2020
Manker Wertscheine - Online-Shop
Weitere News...
Weitere Angebote...