Der Römerweg wird zur Wandermarke

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Römerweg

Römisches Stammtischtreffen der Römerweggemeinden am „bierigen“ Denkenhof der Familie Pitterle in Kilb 


Über immer mehr Etappen- und Weitwanderer freuen sich die acht Römerweggemeinden im Melker Alpenvorland. Beim halbjährlichen Römerweg-Stammtisch, der im Bierlokal des Jahres, dem Rametzhof der Familie Pitterle  in Kilb stattfand, gab es wieder einen sehr positiven Erfahrungsaustausch. Der Römerweg-Koordinator Wolfgang Zimprich von der Agentur „die werbetrommel“ aus Oberndorf zog einmal mehr eine erfreuliche Bilanz über diese touristische Aktivität im Mostviertel. „Seit dem Neustart des 96 Kilometer langen Rundweges von der Schallaburg zur Burg Plankenstein durch acht Orte in der Region hat sich der Römerweg sowohl bei Einheimischen als auch bei Wanderfreunden aus weiten Teilen Österreichs bereits einen Namen gemacht“, schildert Zimprich. Die landschaftliche Vielfalt vom romantischen Wachaublick bis zu den 800 Meter hohen Voralpengipfeln, die Top-Beschilderung, die attraktive Wegeführung sowie 15 Meilensteine mit Infotafeln über die Leistungen und Erfindungen der Römer vor rund 2000 Jahren machen den Weg in seiner Art einzigartig. Vier Wallfahrtskirchen, die Königin der Landkirchen in Kilb, viele Rast- und Ruheplätze und der mit flüssigen Schätzen gefüllte Römerbrunnen der Familie Renz in der Wetterlucken zwischen Kilb und Plankenstein sind zusätzliche Highlights. Im Römerbrunnen findet sich auch das süffige Römerbier vom Texinger Braumeister Erwin Wallmüller. Einen neuer Rast- und Entdeckerplatz schufen die St. Margarethner am Hochbehälter nahe des Handl-Kreuzes. Kräutergarten, Bienenlehrpfad, Rastbänke sowie ein weitläufiger Panoramarundblick sind eine weitere Attraktion am Römerweg. Viele Gastbetriebe und Beherberger freuen sich über zusätzliche Nächtigungen und Gäste aus nah und fern. Der Corona-bedingt ausgefallene 4. Tag des Römerweges in Mank wird nächstes Jahr im Mai nachgeholt. Neu am Markt ist die aktuelle Ausgabe der Zeitung „Meilenstein“ sowie ein neuer Folder über den Römerweg mit übersichtlicher Wanderkarte. Kostenlos zu bestellen bei Mostviertel Tourismus, T. 07482/20444 oder unter info@mostviertel.at sowie bei allem acht Römerweg-Gemeinden (Mank, Kilb, Bischofstetten, Kirnberg, Texingtal, St. Margarethen/Sierning), Hürm und Schollach).


Bildtext:

Römisches Stammtisch-Treffen am Denkenhof: Daniel Renz (Römerbrunnen, Kilb), Leopoldine Fuchs (Kneipp Aktiv-Club Mank), Vbgm. Birgit Bruckner (Gemeinde Hürm), Johannes Rauchberger (Texingtal), Christian Witek (Kilb), Bernhard Pfeiffer (Bischofstetten), Römerweg-Koordinator Wolfgang Zimprich, Franz Ganaus (Texingtal), Bgm. Werner Nolz (Bischofstetten), Herbert Planer, (St. Margarethen/SIerning), Ernst Schmidt und Hubert Weinbacher (beide Kirnberg).

FOTO: PLUTSCH

21.07.2020

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter