Projektmarathon: Landjugend gestaltete für JIM

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Projektmarathon Landjugend

Am vergangenen Wochenende haben 25 Landjugendliche beim Projektmarathon den Außenbereich des Jugendraum JIM neu gestaltet. 

Am Freitag um 19.00 Uhr fand vor dem Rathaus die Übergabe des Projektes statt – beim Marathon wissen die Jugendlichen nicht, welche Aufgabenstellung auf sie zukommt und müssen alles selbst organisieren. Voll motiviert arbeiteten rund 25 Mitglieder der Landjugend auf der Tribüne am alten Sportplatz, um die mit den Jugendlichen des JIM erarbeitete Gestaltung umzusetzen. Es wurde ein Open-Air Wohnzimmer mit Holzterrasse, Sitzgelegenheiten, Stehtisch, Schaukel, Licht und Abfallbehältern auf der ehemaligen Tribüne gestaltet – auch die Wände wurde ausgemalt und mit Logos und Malereien versehen. Über den Arbeitsfortschritt wurde laufend in den sozialen Medien und auf der Projektmarathon-Homepage berichtet - hier geht es direkt zum Manker Projekt: https://www.projektmarathon.at/gruppen-2020/mostviertel/mank/blog Einige Besucher brachten Kuchen und Getränke vorbei BGM Leonhardsberger unterstützte mit Tipps, und half bei Stromausfall oder nächtlichem Polizeieinsatz aus.

Am Sonntag um 13.00 Uhr waren die 42 Stunden absolviert und die Leiter Anna Gindl und Stefan Leonhardsberger konnten ein gelungenes Projekt der Jury sowie BGM Martin Leonhardsberger und JIM-Betreuerin Bettina Fahrafellner präsentieren. „Wir danken für das tolle Projekt, und sind froh dass wir es geschafft haben“ so Anna Gindl und Stefan Leonhardsberger. Großes Lob für den Einsatz gab es von der Stadtgemeinde und JIM „Ihr habt für die Manker Jugend ein tolles Projekt umgesetzt, auf das ihr noch in vielen Jahren stolz sein werdet.“ so BGM Leonhardsberger. Die neue Lounge wurde im Anschluss gleich von den Jugendlichen eröffnet und die letzten 42 Stunden nachbesprochen und gefeiert.


Der Projektmarathon der Landjugend NÖ

Der Projektmarathon der Landjugend Niederösterreich ist ein fixer Bestandteil der gemeinnützigen Arbeit der Landjugendgruppen und zählt als Projektwettbewerb zu einer besonderen Herausforderung. Das Ziel „Gemeinsam ein Projekt im eigenen Ort umzusetzen“, verfolgen jährlich mehrere tausend Landjugendmitglieder.

Das Erfolgsrezept beinhaltet individuelle Projekte, die Kompetenz der Jugendlichen, der Anreiz als Team aufzuzeigen, medienwirksames Auftreten, die Zusammenarbeit mit dem Projektpartner und die herausragende Gemeinschaft an den Wochenenden.

Foto: Die Landjugend mit Gemeinde- und JIM-Vertretern beim Projektabschluss.

29.08.2020

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter