Stärken sie ihre Lunge im Soleaerium

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

SoleAerium in Mank

Gerade in Corona-Zeiten ist eine fitte Lunge wichtig. Atmen Sie Meeresluft im SoleAerium: Salzwasser tropft über Bündel von Tannenreisig. Dabei werden in der Luft ätherische Öle (Aerosole) frei. Diese Luft ist mit dem Klima am Mittelmeer vergleichbar. 

Das Einatmen dieser gesunden Luftkombination ist positiv für die Atemwege, gerade jetzt in der Coronazeit! 

Bis Ende Oktober haben sie die Möglichkeit im SoleAerium diese Aerosole einzuatmen und somit ihre Atemwege zu kräftigen! 


Gegen eine Spende von 2€ beim Eingang gelangt man zur Meeresluft. 

Prospekt zum Download: Datei herunterladen: PDFStadtpark-Folder[1].pdf

Weitere Infos zum SoleAerium: Freiluftinhalatorium
 Über die gesundheitlichen Auswirkungen hat der St. Pöltner Apotheker Mag. 
Andreas Gentzsch einen Bericht verfasst:

Stadt Mank - der dreifache Kurort 

Im Jahr 2002 wurde eine außergewöhnliche Gesundheitseinrichtung im liebevoll gepflegten Stadtpark eröffnet. – Das Solearium.
 In dieser so genannten Gradieranlage wird salzhaltiges Wasser über Tannenreisig geleitet, was heilbringenden Wassernebel im Innenbereich der Anlage erzeugt.

Das Tannenreisig stammt hauptsächlich von der heimischen Weißtanne (Abies alba), einem Baum, der bereits seit der Antike als Heil- und Arzneipflanze genutzt wird. Das Harz wurde hauptsächlich zur Wundheilung und gegen rheumatische Beschwerden, sowie zur Pflege des Zahnfleisches eingesetzt. Auch Pfarrer Sebastian Kneipp beschrieb die Heilwirkung der Tanne, indem er eine Teezubereitung aus frischen Trieben gegen Husten und Verschleimung empfahl. Als Tannenwipferlsirup erfreut sich diese Naturmedizin noch heute großer Beliebtheit. Die arzneiliche Wirkung der Tanne wird auf den Gehalt an ätherischen Ölen (u.a. Bornylacetat, Pinen, Limonen, Camphen, Phellandren) zurückgeführt, welche auswurffördernde, antiseptische, durchblutungsfördernde  und antimikrobielle Eigenschaften besitzen.

Die im Solearium herabtropfende Sole nimmt die oben beschriebenen ätherischen Öle in sich auf und wird, von Zweig zu Zweig fallend, in immer kleiner werdende Tropfen geteilt, zerstäubt und gelangt in feinsten Partikeln in die Atemluft. Dadurch dringt sie bis tief in die Lungenbläschen vor und bewirkt eine vermehrte Durchblutung der Oberfläche der Atemwege.
 Das Einatmen der salzhaltigen Luft wirkt nicht nur schleimlösend und reizmildernd, sondern nach medizinischen Erkenntnissen auch entzündungshemmend, sowie vorbeugend und heilend bei chronischer Bronchitis und Nebenhöhlenentzündungen. Auch bei Allergien, Herz- und Kreislauferkrankungen kann eine Erleichterung erwartet werden.
 In der Rekonvaleszenz oder beim Burn-Out-Syndrom hilft die Anwendung bei Ermüdungs- und Erschöpfungszuständen. Gleichzeitig kann eine Stärkung der Abwehrkräfte, sowie ein außerordentlich wohltuender Einfluss auf das vegetative Nervensystem erzielt werden.

Im medizinischen Sinn vereint diese Anlage demnach die heilbringenden Prinzipien  von gleich drei unterschiedlichen Kurarten.

1.)  Fein vernebeltes Salzwasser. – Die grundlegende Heilwirkung eines Seekurortes
 2.)  
Ätherische Öle frischer Tannenzweige. – Die Kraft einer Inhalationskur.
 3.)  
Die klare, unbelastete, manchmal auch würzige Luft des Alpenvorlandes. – wie in einem Luftkurort.

Diese Manker Gesundheitseinrichtung kombiniert somit an einem Ort den gesundheitsfördernden Einfluss eines Aufenthaltes am Semmering, wie auch an der Nordsee mit der guten Manker Luft. Sie ist es damit wirklich wert, regelmäßig genutzt zu werden. Eine kurmäßige Anwendung bei täglich ½ Stunde über 3 Wochen erscheint besonders vorteilhaft.

Mag. pharm. Andreas Gentzsch
 Apotheke zum goldenen Löwen
 3100 St.Pölten
www.loewen-apotheke.at

04.10.2020

Weiterleiten mit FacebookWeiterleiten mit Twitter