
Foto: Gregor Seeberg, Clemens Maria Schreiner, Christa Kandler, Magda Leeb, Martin Leonhardsberger, Alexander Hauer, Antonia Stabinger, Ernst Langthaler, Roswitha und Franz Maierhofer.
Stadtgemeinde Mank
Am vergangenen Dienstag wurde das neue Buch über den Manker Dollfußplatz im Stadtsaal präsentiert.
Das Buch ist um 24 Euro im Rathaus erhältlich. Rund 100 Besucherinnen und Besucher waren bei der Präsentation im Stadtsaal dabei.
Bürgermeister Martin Leonhardsberger dankte in seiner Begrüßung allen Beteiligten die zur Umsetzung beigetragen haben. Der Gemeinderatsbeschluss aus dem April 2024 zur Erstellung eines weiteren Beitrages zur Manker Stadtkunde über den Dollfußplatz ist damit umgesetzt. „Eine sachliche Grundlage für die Diskussion ist nun geschaffen“ so Leonhardsberger, der sich ein Aufeinander-Zugehen durch das Buch erhofft.
Die Inhaltliche Aufbereitung erfolgte durch den Verein „Merkwürdig“ mit Alexander Hauer und zahlreichen Historikerinnen und Historikern. Für Layout und Druck sorgten Franz und Roswitha Maierhofer aus Mank.
Innovative Präsentation
Bühnenstars von heute wie Gregor Seeberg, Antonia Stabinger, Clemens-Maria Schreiner und Magda Leeb präsentierten Kabarett-Texte aus den 30er Jahren. Texte von Hans Weigel, Jura Soyfer oder Hugo Wiener spiegelten die Zeit und zeigten Parallelen zu heute auf. Dazwischen wurden verschiedene Fragen rund um Dollfuß mit Historiker Ernst Langthaler beleuchtet. Die Platzbenennung, die Rede von Dollfuß mit 3 weiteren Politikern in Mank im Jahr 1929 ist im Buch ebenso dokumentiert. Historiker nehmen Stellung zu Fragen nach Dollfuß als anerkanntem Agrarexperten, dem Verhältnis zur Sozialdemokratie und zum Nationalsozialismus der ihm letztendlich das Leben gekostet hat. Die historischen Ereignisse rund um die „Selbstausschaltung“ des Parlaments 1933, der darauffolgenden Diktatur und das Verhältnis zur katholischen Kirche sowie die Entstehung des Heldenmythos und vieles mehr. Zur Platzbenennung empfehlen fast alle Historiker eine Umbenennung mit einer Zusatztafel die an den Dollfußplatz erinnert. „Diese Entscheidung trifft aber der Manker Gemeinderat“ so Alexander Hauer. „Wir wissen alle nicht, wie wir damals gehandelt hätten“.
Foto: Gregor Seeberg, Clemans Maria Schreiner, Christa Kandler, Magda Leeb, Martin Leonhardsberger, Alexander Hauer, Antonia Stabinger, Ernst Langthaler, Roswitha und Franz Maierhofer.