
Foto: Christoph Zeiss, Wolfgang Ammerer, Christian Reisinger und Martin Leonhardsberger beim Wasserwerk Mank.
Stadtgemeinde Mank
Mit dem positiven Bescheid für die Photovoltaikanlage beim Manker Wasserwerk kann dieses wichtige Vorhaben für den Klimaschutz in Mank umgesetzt werden.
Mit der 313 kWp-Anlage erreicht die Stadtgemeinde schon zum Jahresende 2025 die Pariser Klimaziele für 2030. Mank baut damit seinen Status als Top-Umweltgemeinde im e5-Programm weiter aus. Den Auftrag für die Errichtung hat die Firma Elektrotechnik Zeiss – rund 308.000€ werden von der Stadt investiert. 108.000€ kommen an Fördermitteln aus dem kommunalen Investitionspaket, weitere 50.000€ sind aus der Siedlungswasserwirtschaft beantragt. Die Projektierung erfolgte durch das Büro Hydroingenieure aus Krems. „Das Wasserschutzgebiet rund um die Brunnen kann mit der PV-Freiflächenanlage optimal genutzt werden.“ so Infrastruktur-Stadtrat Wolfgang Ammerer.
Weitere PV-Anlagen in Planung
Neben der Freiflächenanlage am Wasserwerk sind heuer für die Blackout-Vorsorge kleinere Anlagen bei den Kanal-Pumpwerken geplant. Auch die Analyse des Stromverbrauches des Feuerwehrhauses hat eine PV-Anlage mit Batteriespeicher als Empfehlung ergeben.
Gesamter Strombedarf gedeckt
Bisher verfügt die Gemeinde über 15 Anlagen mit einer Gesamtleistung von 358 kWp. Die PV-Anlage beim Wasserwerk führt fast zu einer Verdoppelung der Leistung und zum Übertreffen des Klimaziels von 644 kWp. Die produzierte Strommenge entspricht theoretisch dem Bedarf aller Gemeindegebäude und Anlagen wie Kläranlage, Wasserwerk und Straßenbeleuchtung. Neben dem Eigenverbrauch soll mit dem Beitritt zur erneuerbaren Energiegemeinschaft Alpenvorland die Energie noch besser regional genutzt werden.
PV-Anlagen von privaten Haushalten werden von der Stadtgemeinde mit 300 Euro je PV-Anlage und 400 Euro für Batteriespeicher unterstützt – mehr als 200 Anlagen wurden bereits gefördert.
Infoabend erneuerbare Energiegemeinschaften
Für Privathaushalte und Firmen gibt es am Montag, 28. April um 19.00 Uhr im Stadtsaal einen Infoabend zu erneuerbaren Energiegemeinschaften.
Foto: Christoph Zeiss, Wolfgang Ammerer, Christian Reisinger und Martin Leonhardsberger beim Wasserwerk Mank.